Die Heizung
Für ein tropisches Aquarium, welches ein Warmwasseraquarium ist, brauchst Du auch eine Heizung. Die benötigte Heizleistung kann man grob abschätzen mit folgenden Angaben:
- 0,5 Watt pro Netto-Liter für ein geschlossenes Aquarium in geheizten Räumen bei etwa 20°C.
- 1 Watt pro Netto-Liter für geschlossene Aquarium in ungeheizten Räumen bei etwa 10°C.
- Bei offenen Aquarien sollte man auf die obigen Angaben noch mal 30% aufschlagen.
Mit dieser Faustformel kann man die benötigte Heizleistung errechnen, aufgerundet auf die nächste kaufbare Leistung eines Heizers. Wähle den Heizer, der der errechneten Leistung am nächsten kommt, lieber etwas über dem errechneten Wert als darunter. Allerdings kann man mit der richtigen Dimensionierung des Heizers ein Überhitzen bei Defekt verhindern.
Stabheizung
Üblicher Standard sind die Reglerheizer, die es in allen möglichen Leistungsklassen gibt. Diese Heizer schalten bei Unterschreiten einer eingestellten Temperatur ein und bei Erreichen der Temperatur automatisch wieder ab. Die Differenz zwischen den beiden Temperaturen nennt man Hysterese, diese ist notwendig um die Schalthäufigkeit zu reduzieren. Generell ist es sinnvoll, die benötigte Heizleistung auf mindestens zwei Heizstäbe zu verteilen. Dadurch erreicht man eine bessere Ausfallsicherheit. Ein defekter Heizer kann ständig das Wasser aufheizen oder auch gar nicht mehr heizen! Bei kleinen Becken, ist es aber leider oft nicht möglich, die benötigte Heizleistung noch aufzuteilen, da es keine kleineren Heizstäbe als 25 Watt gibt.
Bodenheizung
Zusätzlich werden im Handel verschiedenste Arten von Bodenheizungen angeboten. Besonders für Pflanzen scheint diese nach Werbeaussagen von Vorteil zu sein.
Bei Sand als Bodengrund darf man sowieso keine Bodenheizung verwenden, da es zu einem Wärmestau kommen würde. Lediglich im Kies kann die Bodenheizung einen Pluspunkt haben, da sich durch die erzeugte, geringe Strömung ein Filter bildet, der biologisch gut arbeiten kann.
Fibel-Tour: Im nächsten Kapitel könnt ihr mehr über die verschiedenen Arten des Bodengrundes erfahren.