Die Osmoseanlage
Dabei wird das Wasser unter Druck durch eine feine Membrane gedrückt. Das Prinzip ist wie bei einem Filter, größere Moleküle als Wasser werden zurückgehalten. Diese Membranen sind sehr empfindlich, weshalb immer ein Feinfilter davor geschaltet sein soll. Falls es vorkommen kann, dass das Leitungswasser gechlort ist, muss auch ein Kohlefilter vor die Membrane gesetzt werden. Die ausgefilterten Moleküle werden mit Wasser von der Membrane entfernt. Das erklärt auch, dass eine Osmoseanlage bei der Herstellung einen Liters reinen Wassers (Permeat) etwa 3 Liter konzentriertes Abwasser (Konzentrat) abwirft. Das heißt, um 1 Liter enthärtetes Wasser herzustellen, werden insgesamt vier Liter Wasser verbraucht.
Jede Osmoseanlage hat einen optimalen Arbeitspunkt. Der Betriebsdruck wird vom Hersteller genannt und sollte eingehalten werden.
Fibel-Tour: Im nächsten Kapitel erfahrt ihr alles über die CO2 Anlage.